paulusresult. unterstützt den Klimaschutz
durch verantwortungsbewusstes und nachhaltiges Handeln.

Klimaschutz und Umweltbewusstsein

Klimaschutz ist für paulusresult. eine Herzensangelegenheit.
Wir glauben, dass der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens weder zulasten der Menschen noch der Umwelt erreicht werden sollte. Alle unsere Mitarbeiter haben Familie. Deshalb möchten wir ressourcenschonend leben und arbeiten, damit auch auch die nächste Generation gut auf und von dieser Erde leben kann. Wir sind überzeugt, dass dieser Ansatz der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes auch der Wirtschaft hilft, dauerhaft erfolgreich zu sein.

Verantwortung zu übernehmen und unseren Beitrag zu leisten, das ist uns sehr wichtig. Deshalb unterstützen wir aktiv Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz. Müllvermeidung und -trennung ist selbstverständlich, und wir haben weitere Maßnahmen ergriffen, die auf unser Ziel einzahlen.

CO2 Fußabdruck – Emissionsausgleich und Förderung nachhaltiger Projekte

Nicht immer können wir auf Mobilität verzichten. Das wollen wir auch nicht, denn hin und wieder ist es einfach sinnvoll, ein Treffen vor Ort beim Kunden zu vereinbaren. Damit dies nicht zulasten der Umwelt geht, reduzieren wir schon seit 2018 unseren CO2-Fußabdruck durch den Erwerb von CO2-Emissionsrechten. Seitdem investieren wir Jahr für Jahr in ein Klimaschutz Projekt. Dabei versuchen wir, solche Projekte auszusuchen, die den Klimaschutz mit Umweltschutz verbinden und gleichzeitig auch etwas für die Menschen in der Region tun.

Die Auswahl von CO2-Zertifikaten erfordert besondere Sorgfalt in Bezug auf Seriosität und Qualität. Der World Wide Fund For Nature (WWF) hat mit dem Gold Standard eine Richtlinie für ökologisch und sozial nachhaltige Klimaschutz Projekte geschaffen. Diese Zertifizierung garantiert, dass Projekte nicht nur effektiv CO2-Emissionen reduzieren, sondern auch positive soziale und ökologische Auswirkungen haben. Unser Engagement konzentriert sich daher ausschließlich auf Projekte, die nach dem Gold Standard zertifiziert sind. Dies gewährleistet, dass unsere Bemühungen zur Kompensation unvermeidbarer CO2-Emissionen nicht nur dem Klima, sondern auch der lokalen Bevölkerung und der Umwelt zugutekommen. Dadurch tragen wir zu einer ganzheitlichen und verantwortungsbewussten Gestaltung des Klimaschutzes bei.

Unser Partner hierbei ist die Zukunftswerk eG. Jedes Jahr hilft sie uns, passende Projekte zu finden. Wir haben uns für diese Genossenschaft entschieden, weil ihre Philosophie so gut zu unserer eigenen passt.  Auch hier wird viel Wert auf klimaschonendes Arbeiten und ein wertschätzendes Miteinander gelegt. Außerdem überzeugt uns das  Zukunftswerk mit einer Vielzahl an spannenden Projekten, die alle unterstützenswert sind. Die Entscheidung, welches dieser Projekte wir unterstützen wollen, fällt uns jedes Jahr schwer.

Im Jahr 2025 unterstützen wir das Klimaschutz Projekt Keo Seima Wildlife Sanctuary in Kambotscha.

Klimaschutzprojekt: Keo Seima Wildlife Sanctuary in Kambotscha

Eingebettet in den üppigen Regenwald des östlichen Kambodschas ist das Keo Seima Wildlife Sanctuary (KSWS) ein beeindruckendes Beispiel für den Schutz der Natur und die nachhaltige Förderung lokaler Gemeinschaften. Auf einer Fläche von über 290.000 Hektar bewahrt dieses Gebiet eine erstaunliche biologische Vielfalt, darunter 84 weltweit bedrohte Tierarten. Darüber hinaus ist das KSWS ein wertvoller Kohlenstoffspeicher, der aktiv zur globalen Klimastabilisierung beiträgt.

Dieses Schutzgebiet hat nicht nur eine ökologische, sondern auch eine tiefgreifende kulturelle Bedeutung. Denn es ist die Heimat des indigenen Bunong-Volkes, das seit Generationen in enger Verbindung mit dem Wald lebt. Für die Bunong ist der Wald eine Quelle von Lebensunterhalt, Kultur und spiritueller Identität.

Trotzdem ist dieses Schutzgebiet durch Abholzung, landwirtschaftliche Expansion und illegalen Holzeinschlag bedroht. Hier setzt das Projekt für das Keo Seima Wildlife Sanctuary an, das eine Kooperation zwischen der Königlichen Regierung Kambodschas (RGC) und der Wildlife Conservation Society (WCS) ist. Seit seinem Start im Jahr 2010 hat dieses Projekt bereits bemerkenswerte Erfolge erzielt, sowohl für die Natur als auch für die Menschen vor Ort:

  • Klimaschutz: Über 20 Millionen Tonnen CO₂-Emissionen wurden durch den Schutz des Waldes verhindert, und 25.000 Hektar Wald konnten vor der Zerstörung bewahrt werden.
  • Nachhaltige Entwicklung: Das Projekt hat Arbeitsplätze geschaffen, Bildungsprogramme gefördert und mit einem innovativen Ökotourismusprojekt neue Einnahmequellen für die lokale Bevölkerung erschlossen.
  • Direkte Unterstützung für Gemeinden: Über das „Cash for Communities“-Programm (C4C) wurden fast 1 Million Dollar ausgeschüttet. Diese Mittel fließen direkt an die Gemeinden, die selbst entscheiden, wie sie zur Verbesserung von Gesundheitsversorgung, Bildung und Infrastruktur – etwa Brunnen oder Brücken – eingesetzt werden.
  • Förderung kultureller Identität: Durch die Einbindung der Bunong in den Schutz des Waldes wird ihre Lebensweise gewürdigt und bewahrt.

Das Projekt zeigt, wie globale Naturschutzorganisationen wie die WCS mit ihrer Expertise und Erfahrung zu bedeutenden Fortschritten beitragen können. Es ist ein Vorbild dafür, wie ökologische Ziele mit den Bedürfnissen lokaler Gemeinschaften in Einklang gebracht werden können – ein Modell für eine nachhaltige Zukunft.

Klimaschutz Tag für Tag

Eigener Strom aus Solarpanels

Wir bieten unseren Kunden wann immer möglich Termine im Remote-Format an. Damit sparen wir zusätzlich CO2 durch den Wegfall der Fahrten. Unsere Kunden sparen damit ebenfalls, weil für die Termine so keine Reisekosten anfallen. Eine Win-Win Situation für die Umwelt und die Kunden!

Gleichzeitig verbraucht unsere IT-Infrastruktur, die wir täglich nutzen, Energie. Ein Vielfaches unseres Verbrauchs produzieren wir selbst mit einer Solaranlage auf dem Dach unseres Firmensitzes. 100% Sonnenenergie und CO2 neutral. Alles, was wir nicht selbst verbrauchen, speisen wir ins öffentliche Netz ein und leisten damit zusätzlich einen kleinen Beitrag zur klimafreundlichen Energiegewinnung. Sollte die Sonne einmal nicht scheinen und wir doch einmal Strom aus dem öffentlichen Netz benötigen, dann kommt auch dieser zu 100% aus erneuerbaren Energien.

Mobilität bei paulusresult.

Seit 2022 haben wir für Fahrten zu unseren Kunden ein Elektroauto in unserem Fuhrpark. Vollgeladen mit selbst produziertem Solarstrom, erreichen wir damit klimafreundlich unsere Kunden. Für lange Fahrten, nutzen wir wenn möglich die Bahn. So halten wir unseren Co2 Ausstoß gering und arbeiten auch während der Fahrt konzentriert in unseren Projekten.

paulusresult GmbH Logo 300x50

Das könnte Sie auch interessieren

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner